Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Informationstechnologie!

Das Unterrichtsfach Informationstechnologie vermittelt Grundlagen der Informatik und verknüpft diese mit bekannten Anwenderprogrammen. Im Anfangsunterricht werden in neun Modulen informationstechnische Grundlagen vermittelt.

1.1: Texterfassung und -bearbeitung

Die Schülerinnen erwerben Grundfertigkeiten im Erfassen von Texten und lernen die
Computertastatur als wichtiges Eingabegerät kennen. Sie wenden das 10-Finger-
Tastschreiben systematisch an, festigen ihre Griffsicherheit und steigern nach und nach
die Eingabegeschwindigkeit.

1.2: Einführung in die Programmierung

Die Schülerinnen arbeiten mit bildungsorientierten Programmiersprachen bzw. Entwicklungsumgebungen, um mit grundlegenden algorithmischen Kenntnissen Programmcode für einfache Abläufe zu erstellen und sich mit fundamentalen Aspekten bei der Entwicklung von Software vertraut zu machen. 

1.3: Einführung in die Textverarbeitung 

Die Schülerinnen steigern ihre Griffsicherheit und Schreibfertigkeit und setzen Formatierungsmöglichkeiten in einem Textverarbeitungssystem ein. Sie schreiben Fließtexte und gestalten diese durch den Einsatz geeigneter Methoden.

1.4: Informationsaustausch 

Zum Beschaffen von Informationen in analoger und digitaler Form nutzen die Schülerinnen verschiedene Informationsquellen. Beim Austausch von Daten in digitaler Form lernen sie unterschiedliche Datenformate und Datenträger kennen und gehen verantwortungsvoll mit persönlichen Daten um.

1.5: Einführung in die Bildbearbeitung 

Bei der Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm lernen die Schülerinnen die Darstellung von Pixeln als Bildelement kennen. Sie vergleichen die Rastergrafik mit der schon bekannten Vektorgrafik und erhalten so Einblicke in zwei unterschiedliche Konzepte der Datenverarbeitung. 

1.6: Einführung in die Tabellenkalkulation 

Die Schülerinnen erkennen, dass die Tabellenkalkulation zur übersichtlichen Anordnung von Daten und zur Durchführung von Berechnungen geeignet ist. Bei der Darstellung und Verarbeitung von Daten verwenden sie geeignete Datentypen. Die Schülerinnen analysieren einfache Aufgaben (z. B. Berechnung der Mehrwertsteuer), um diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu lösen und veranschaulichen Daten mit geeigneten Diagrammen.

1.7: Informationsbearbeitung und -präsentation 

Die Schülerinnen erstellen und beschaffen Bilder und Texte zu Themenbereichen aus der Informationstechnologie und anderen Unterrichtsfächern. Sie fügen Tabellen, Grafiken, Bilder und Texte unter Berücksichtigung der Urheberrechte in Dokumente ein.

1.8: Grundlagen elektronischer Datenverarbeitung 

Die Schülerinnen lernen Prinzipien kennen, die zum Grundverständnis für die Verarbeitung von Daten nötig sind. Sie erhalten Einblicke in grundlegende Funktionsprinzipien von Hardware und Software und machen sich mit Aufgaben eines Betriebssystems vertraut.

1.9: Digitale Medien

Die Schülerinnen nutzen digitale Geräte und Dienste, um diese bezüglich Funktionsweise, Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten zu bewerten und wählen zielgerichtet digitale Werkzeuge aus, um zeitgemäße Formen der Kommunikation, der Zusammenarbeit und des Lernens zu trainieren. Im Aufbauunterricht erweitern die Schülerinnen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Gebrauch des Computers. Hierzu werden je nach Wahlpflichtfächergruppe unterschiedliche Pflicht- und Wahlmodule mit entsprechend verschiedener Stundenanzahl eingesetzt. 
z. B.

2.1.1: Textverarbeitung – Layout und Dokumentstrukturen 

Die Schülerinnen erreichen eine zunehmend größere Sicherheit beim Erfassen, Bearbeiten und Gestalten von Texten.

2.1.2: Textverarbeitung – Korrespondenz 

Die Schülerinnen erfassen, bearbeiten und gestalten themenorientierte Dokumente schnell und sicher. Sie erfahren, dass Daten vorteilhaft zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen ausgetauscht werden können.

2.2.1: Tabellenkalkulation – Daten und Relationen 

Die Schülerinnen lernen komplexere Aufgaben zu strukturieren und dafür passende Lösungsansätze auch unter Verwendung von Auswahlstrukturen zu finden. Bei der praktischen Umsetzung vertiefen sie ihre Kenntnisse anhand weiterer Funktionen.

2.3.1: Datenbanksysteme I

Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Struktur eines einfachen Datenbestandes, um sie mit einem Datenbanksystem umzusetzen und mithilfe von Abfragen auszuwerten.

2.6.1 Modellieren und Codieren von Algorithmen 

Die Schülerinnen analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer zeitgemäßen, textuellen Programmiersprache und Entwicklungsumgebung (bei uns Pyton).

2.8.1: Computergrafik 

Die Schülerinnen beschäftigen sich mit dem Erzeugen und Verändern von Bildern mithilfe von Computerprogrammen.