© MWS Verantwortlich für den Bereich Schulberatung: Andrea Wolff, StRin (RS) i.K.
In der Maria-Ward-Realschule der Erzdiözese Bamberg lernen unsere Schülerinnen während ihres Schulbesuches eine breite Palette an Berufsfeldern kennen, da wir uns in vielerlei Hinsicht von anderen Schulen unterscheiden.
Zum einen blicken wir auf eine lange Tradition zurück, die auf unsere Gründerin Mary Ward (1585-1645) fußt.
Mary Wards Intention war es, jungen Mädchen eine gute Schulbildung zu ermöglichen.
Gemäß ihrem Leitspruch
„Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst!“
sehen wir es als unsere Pflicht an, die Schülerinnen fit für ihr zukünftiges Berufsleben sowohl durch eine hohe Qualität des Unterrichts als auch durch ein wertebewusstes und zukunftsorientiertes Konzept “die andere Lernwelt - überzeugend christlich” zu machen. Dieses verbindet christliche Werte mit einem besonderen Bildungskonzept, das an unserer Realschule konkret auf Mädchen zugeschnitten ist, um diese zu selbstbewussten und verantwortungsvollen jungen Frauen zu erziehen, die den Beruf wählen, der zu ihnen passt und in dem sie sich verwirklichen können.
Um schon bei unseren Jüngsten das Interesse an den MINT-Berufen zu wecken, haben wir Forscherklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe eingeführt, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Im kommenden Schuljahr 2025/26 wird es aller Voraussicht nach wieder möglich sein, dass die Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 7 die Girls’ Day Akademie besuchen und hier wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe und interessante Ausbildungsbetriebe sowie Universitäten erhalten.
Wir helfen unseren Schülerinnen bei der Suche nach dem richtigen Beruf in der achten Jahrgangsstufe durch die Werkstatttage im bfz, unserem Kooperationspartner. In diesem Zusammenhang werden auch Kojack und Potentialanalyse durchgeführt und die Ergebnisse mit den Schülerinnen in Einzelgesprächen besprochen.
In enger Zusammenarbeit mit Frau Freund von der Agentur für Arbeit werden die Schülerinnen ab der achten Jahrgangsstufe begleitet und zu Elternabenden und Sprechstunden eingeladen.
Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die 9. Jahrgangsstufe, da sich viele Schülerinnen bereits mit dem Halbjahreszeugnis bewerben. Hier arbeiten wir eng mit der Agentur für Arbeit zusammen, deren Mitarbeiterteam zu Beginn des Jahres jede 9.Klasse besucht und am BIZ-Tag mit den Schülerinnen verschiedene Berufe erforscht und von diesen vorstellen lässt. Ein Elternabend mit Frau Freund von der Agentur für Arbeit und der Beratungslehkraft findet ebenfalls in diesem Zeitraum statt. Zudem besucht Frau Freund einmal in der Woche die Schule und hält für die 9. Klassen Sprechstunden in Einzelgesprächen ab, zu denen auch die Eltern herzlich eingeladen werden.
Ebenso besuchen die Ausbildungsscouts der IHK und des Handwerks die Klassen, um mögliche Berufe vorzustellen. Bewerbungstrainings werden pro Klasse durchgeführt und die Schülerinnen haben Ende Juni eine Praktikumswoche während der Schulzeit, in der sie von der Beratungslehkraft besucht werden und diese ein schriftliches Feedback der Firma erhält wie auch die Schüler eine Praktikumsbescheinigung, die später der Bewerbung beigelegt werden kann. Des Weiteren findet meist im Juni für die Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe der Schnuppertag an der FOS Bamberg statt, zu dem die Beratungslehrkraft interessierte Schülerinnen begleitet, wie auch zur Ausbildungsmesse im Juni, die über die schulisch genutzt Plattform Office 365TEAMS und der Agentur für Arbeit beworben wird.
Unsere 10.Klassen werden ab dem ersten Halbjahr engmaschig von Frau Freund von der Agentur für Arbeit betreut und erhalten bei der Suche nach dem gewünschten Ausbildungsplatz tatkräftige Unterstützung.
Ebenso können unsere Schülerinnen bei entsprechender Leistung jederzeit in das Gymnasium wechseln oder nach dem Realschulabschluss in die 11. Klasse des MWG eintreten.
Alle Praktikums- bzw. Ausbildungsstellen werden von der Beratungslehrkraft in TEAMS veröffentlicht oder finden sich am Schwarzen Brett neben dem Beratungszimmer im Village 303. Dort steht auch ein Ausleger für Broschüren und Infomaterial,
So will die Maria-Ward-Realschule die ihr anvertrauten Kinder begleiten und zu jungen Frauen erziehen, die mutig und entschlossen ihre berufliche Laufbahn einschlagen, denn
“Der beste Weg zur Vollkommenheit zu gelangen ist, sich in kleinen Dingen alle Mühe zu geben.” Mary Ward
Andrea Wolff, Beratungslehrkraft MWR