Informationsveranstaltung zum MINT-Zentrum in Hirschaid

Über dieses kostenfreie Lernprogramm, das Technologie und Kreativität verbindet, werden digitale Kompetenzen in acht zukunftsorientierten Lernfeldern gefördert:
· Programmieren
· Spiele-Entwicklung
· Filmproduktion
· Grafikdesign
· Robotik
· Fotografie
· 3D-Modeling
· Zeichnen
Dieses neuartige Lernkonzept richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Das Lernen erfolgt individuell, differenziert und selbstgesteuert, wobei die Jugendlichen ihre Lernzeiten frei einteilen können.
Das pädagogische Konzept von TUMO ist in drei Lernphasen gegliedert:
1. Selbstlernphase: Über Activities, also kurzen, interaktiven Übungen, wird neues dazugelernt und die Kreativität entfaltet. Coaches helfen dabei jederzeit bei Fragen und Problemen.
2. Workshops: Hier wird von Experten der verschiedenen Lernfelder gelernt und in Einzel- und Teamprojekten gearbeitet.
3. Learning Labs mit Experten: Mit führenden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und dem Kreativbereich wird an realen Projekten gearbeitet.
Am Ende des Programms erhalten die Schülerinnen als Nachweis für ihre erworbenen Fähigkeiten ein persönliches Portfolio, in dem alle entwickelten Projekte als „living diploma“ dokumentiert sind. Dieses kann beispielsweise für Bewerbungen bei zukünftigen Arbeitgebern genutzt werden.
Martin Bahl