Zum Inhalt springen

Forscherklasse

Was ist die Forscherklasse?

Zunächst unterscheidet sich eine Forscherklasse nur in einer Zusatzstunde pro Woche im naturwissenschaftlichen Bereich von einer „normalen“ 5. oder 6. Klasse. Neben dem
regulären Unterricht soll das Interesse an der Naturwissenschaft geweckt werden.

Und warum?

Ziel ist es, die Kompetenz der Schülerinnen im Bereich der MINT-Fächer zu stärken.
MINT steht für den Fächerbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik. 

 

Pan-1

Was wollen wir?

Wir wollen bei unseren Schülerinnen Interesse an naturwissenschaftlichen
Fragestellungen wecken und die Schülerinnen auf die Anforderungen der Bildungs-
und Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts effektiv vorbereiten.

Wie ist die Forscherklasse organisiert?

Die Fünftklässlerinnen haben die Möglichkeit, eine Forscherklasse als Alternative zur Chorklasse besuchen zu können.
Die Mädchen haben im Rahmen des Pflichtunterrichts eine zusätzliche Stunde in den
MINT-Fächern zum Forschen und Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene.

Die Schülerinnen der Forscherklassen werden zu Beginn des Schuljahres in Gruppen eingeteilt.
Jede Gruppe erhält über zwei Schuljahre verteilt die Möglichkeit, in den Fächern Mathematik mit Informationstechnologie, Chemie, Physik und Biologie zu forschen.

Forschen im Fach Chemie

  • Bau und Start einer Rakete
  • Züchten von Kristallen
  • Bezwingen des Stärkemonsters
  • Kleine Himmelslaternen steigen lassen

Forschen im Fach Physik

  • Bau eines einfachen Elektromagneten, eines Korkkompass, eines Thermometers, eines Elektromotors
  • Phänomene des Magnetismus und der Elektrostatik
  • Licht und Schatten
  • Basteln einer Pusterakete

Forschen im Fach Biologie

  • faszinierende Versuche zum Auge: warum wir Dinge sehen, die scheinbar nicht da sind
  • das Geheimnis des Lotus-Effekts
  • Wir machen die Energie sichtbar, die in unserer Nahrung steckt

Forschen in den Fächern Mathematik und Informationstechnologie

  • Bau mathematischer Körper, z.B. Oloiden
  • Spielerische Einführung in die objektorientierte Programmierung mithilfe des Programms „Robot Karol“